Leuthen am Spreewald
Der Ort Leuthen befindet sich im südwestlichen Teil des Landkreises Spree-Neiße an der Grenze zum Landkreis Oberspreewald-Lausitz, unmittelbar südlich des Oberzentrums Cottbus, und gehört zum Wirtschaftsraum Spreewald. Es grenzt im Süden an den Lausitzer Grenzwall und liegt im Süden wie im Westen im Einflussbereich mehrerer noch im Betrieb befindlicher bzw. zwischenzeitlich geschlossener Tagebauanlagen (Braunkohle). Die Stadt Drebkau ist Sitz der Verwaltung.
Die in der Ortsmitte gelegene Leuthener Dorfkirche zählt zu den bedeutendsten im Cottbuser Landkreis. Sie wurde erstmals im Meißener Stiftsmatrikel von 1346 erwähnt. Der spätgotische rechteckige Backsteinsaalbau ist der ursprüngliche Teil der Kirche. Beachtenswert bei dem gotischen Backsteinbau sind die bekrönten Staffelgiebel mit reichem Taustabdekor auf der Ostseite, die südliche Vorhalle um den nördlichen Choranbau. Besonderen Seltenheitswert haben die Wandmalereien im Außenbereich – die Darstellung der Heiligen von zirka 1450 in den Nischen des Staffelgiebels auf der südlichen Vorhalle. 1854 wurde ein neuer eingezogener Westturm im Neugotischen Stil sowie eine Vorhalle auf der Nordseite errichtet. Im Innenraum der Kirche sind aus der Stiftung der von Muschwitz der mittelalterliche Altartisch mit einem um 1440 gefertigten gotischen Schrein, der laut Inschrift 1593 in eine Renaissancefassung integriert wurde, sowie die dazugehörigen Schnitzfiguren noch vorhanden.
Hervorzuheben ist ebenfalls die mittelalterliche Patronatsempore und die spätgotische Schnitzfigur des heiligen Jacobus. Mit der Erweiterung der Empore und dem Orgeleinbau 1818 erhielt auch der heilige Jacobus einen neuen Platz. Alle Ausstattungsteile wurden in den Jahren 1929/30 und 1962/63 umfassend saniert.
Die Illmersdorfer Mumien
Der Oristwachtmeister Casper Ernst v. Normann (geb. 1696, gest. 1748) ließ 1742 die Kirche und in ihr die Grabkammer für sich und seine Gattin, Johanna Louise, geborene von Barfuß, erbauen. Das Allianzwappen beider Familien befindet sich über der Westtür, ein zweites Wappen in der Kirche. In der Gruft stehen die Särge des Geschlechts von Normann. 1945 wurden die Gräber geplündert. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten der Ruhestätte wurde die Gruft wieder zur Besichtigung freigegeben.
Entfernung: 5 Kilometer
Öffnungszeiten:
Von Juni bis Oktober jeweils Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 Uhr bis 15 Uhr
Telefon: (035 602) 662
Go-Kartbahn Löschen
Spannende Positionskämpfe auf high-speed-Geraden, spektakuläre Drifts in messerscharfen Kurven. Faszination Motorsport hautnah und wilder Spaß bis zum Abwinken. Prickelnde Rennsportatmosphäre in Karts, die sich fast wie richtige Rennwagen fahren. "Nirgendwo spürst Du Motorsport so unmittelbar wie im Kart. Vom Asphalt trennen Dich gerade mal 3 cm, von Deinen Gegnern oft noch weniger."
Entfernung: 7 Kilometer
Auraser Str. 12, 03116 Drebkau, OT Löschen
www.freizeitparkloeschen.de
Ausflugsgaststätte „Zur Koselmühle“
Mit dem Fahrrad gelangen Sie durch eine reizvolle Naturkulisse zur romantischen Koselmühle. Die Koselmühle ist eine alte Wassermühle und im Sommer ein Geheimtipp für Radfahrer und Wanderer. Das Wasserrad ist übrigens noch immer in Betrieb.
Entfernung: 8 Kilometer
Zur Koselmühle 67, 03099 Kolkwitz - Glinzig
Gräbendorfer See
Der Gräbendorfer See ist ein zum Tagebausee renaturierter Braunkohle-Tagebau des Lausitzer Reviers. Er liegt nördlich von Altdöbern und südwestlich von Wüstenhain im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg im Norden des zukünftigen Lausitzer Seenlandes, das hauptsächlich aus gefluteten Braunkohlentagebauseen besteht. Anrainergemeinden sind Drebkau, Vetschau/Spreewald und Altdöbern. Der Beginn der Flutung des Restlochs des früheren Tagebaues Gräbendorf fand am 20. März 1996 statt. Im Mai 2007 wurde die Flutung mit Hilfe von ca. 100 Millionen Kubikmeter Wasser aus der Spree abgeschlossen. Er ist damit der erste vollständig geflutete Tagebausee in Brandenburg und des Lausitzer Seenlandes.
Entfernung: 15 Kilometer

Erlebnis Tagebau Welzow
Lernen Sie Welzow und seinen Tagebau kennen. In diesem Tagebau werden bis zu 20 Millionen Tonnen Rohbraunkohle im Jahr gefördert. Die Kohle wird aus 90 bis 120 Meter Tiefe gewonnen. Die Freilegung des Kohleflözes erfolgt mit der Abraumförderbrücke vom Typ F 60.Die beeindruckende Technik der Abraumförderbrücke vom Typ F60 und auch die Großbagger zählen zu den größten beweglichen Technikanlagen der Welt. Die Führungen vermitteln Ihnen ein realistisches Bild von der schönen und verantwortungsvollen Tätigkeit der Bergleute im Tagebau und vom imposanten Zusammenwirken größter technischer Anlagen auf einem riesigen Territorium. Innerhalb der Betriebsanlagen werden Sie von erfahrenen Betreuern geführt. Zu den technologischen Aufgaben gehört auch die Rekultivierung vor Ort. In diesen Gebieten ist es möglich, geführte Wanderungen, Radtouren, Ausritte oder Kutschfahrten zu vermitteln.
Entfernung: 19 Kilometer
Bergbautourismusverein Stadt Welzow, Parkstraße 4, 03119 Welzow www.bergbautourismus.de
Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) seit 1913
Als im 19. Jahrhundert Gewerbetätigkeit und Industrialisierung im Tuchmacherstädtchen Forst zunahmen, entwickelte sich die Stadt rasant zum Zentrum der deutschen Tuchproduktion, zum "Manchester des Ostens". Vielleicht war es gerade diese Entwicklung der Arbeits- und Lebensbedingungen, welche die Sehnsucht der Menschen nach Grün, Ruhe, Erholung und Entspannung wachsen ließen?
Ende des 19. Jahrhunderts begann die Idee eines Volksparks auf der Wehrinsel Gestalt anzunehmen. Sie führte dann im Juni 1913, anlässlich des 25-jährigen Krönungsjubiläums Kaiser Wilhelm des II., zur ersten großen Rosen- und Gartenbauausstellung. Diese Ausstellung kann heute als eine der Geburtsstunden der großen Deutschen Rosenschauen bezeichnet werden und legte den Grundstein für eine phantastische Parklandschaft mit nun über 100-jähriger Tradition!
Heute erwarten den Besucher zehntausende Rosenpflanzen in mehr als 950 Sorten. Darunter botanische Kostbarkeiten, wie die grüne Rose, die Stacheldrahtrose oder die schwarze Rose. Ob Hochstamm-, Zwergbengal- oder Kletterrose… wenngleich auch die Hauptsaison den Rosen gehört, finden Sie zu jeder Jahreszeit blühende Oasen.
Ostdeutscher Rosengarten
Wehrinselstraße 42
03149 Forst (Lausitz)
Telefon: 035 62 – 69 77 24
www.rosengarten-forst.de
Sehenswertes für Kinder
Der Tierpark Cottbus - Vielfalt neu entdecken
Tierpark Cottbus Mehr als 1200 Tiere aus über 170 Arten können im größten Zoo Brandenburgs in der Stadt Cottbus auf einer Fläche von 25ha besichtigt werden. Dazu zählen u.a. Elefanten, Tiger, Leoparden, Luchse, Trampeltiere, Wildschweine, Lamas, Pinguine, Zebras, Flamingos, Affen, Yaks, Känguruhs und Stachelschweine. Weithin bekannt ist der Tierpark auch wegen seiner Zucht von Wasservögeln. Der Tierpark wurde am 01.06.1954 eröffnet und zieht jährlich über 250.000 Besucher an. Im Jahre 1960 erhielt er den Status eines Zoos.
Er ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Die Eintrittspreise sind moderat. Kinder können im Streichelzoo einige Tiere hautnah erleben. Sie dürfen auch gefüttert werden. Auf dem Gelände des Parks sind auch eine Gaststätte und ein Kinderspielplatz vorhanden. Besonderer Beliebtheit bei den Besuchern erfreuen sich die Tierfütterungen, die über den Tag verstreut stattfinden. Auch mit der Parkeisenbahn sollten Sie unbedingt einmal fahren. Sie führt Sie entlang des Tier- und Spreeauenparks bis zum Eliaspark.
Wasserspielplatz Lübben
Lübben ist ein wahres Kinderparadies! Ihre Kinder werden jauchzen, wenn sie zum Baden in den Fluss hopsen oder einen Fisch aus der Spree angeln. Besonders lohnenswert ist ein Ausflug auf die Schlossinsel mit Ihrem Wasserspielplatz: Die kleinen Urlaubsgäste können sich unter den Wasserfall erfrischen oder als Piraten auf einem echten Holzfloß schippern.
Im Sand lassen sich herrliche Kleckerburgen bauen und am Wasserlauf mit kleinen Dämmen und Laufrädern plantschen. Für die Größeren stehen Kinderbagger mit Schaufeln bereit.
Schlossinsel, 15907 Lübben (Spreewald)
Minigolf im Sportpark Cottbus
Im Sport-Park-Cottbus befindet sich die erste Spiel-Golf-Anlage in den neuen Bundesländern. Auf dieser 2500 qm großen Fläche sind die 5 Länder in Form, Inhalt und Materialien gestaltet. Der Beachplatz zum Beispiel ist die Insel Rügen. Es gibt den Berliner Fernsehturm und die Waldbühne, wo auch ab und zu Live-Bands auftreten - natürlich alles nur im Miniaturformat. Lassen Sie sich von der Einzigartigkeit des Sport-Parks verzaubern und verbringen Sie angenehme Stunden beim Spiel-Golf
Lange Straße, 03051 Cottbus
Erlebnispark Teichland
Der „Erlebnispark Teichland“ ist in seiner Angebotsgestaltung und Bauweise einzigartig. Er befindet sich am Westhang der Bärenbrücker Höhe, ein rekultiviertes Tagebaugebiet, nahe des Dorfes Neuendorf. 19 Attraktionen wie z.B. eine Tubingbahn, eine Minigolfanlage, einen Irrgarten, einen Aussichtsturm, WasserWalkingBall, eine Sommerrodelbahn, eine geologische Uhr und vieles mehr gibt es für die ganze Familie zu entdecken.
Welzower Straße 25A, 03048 Cottbus
Facebook
Youtube-Channel
twitter